Was tun gegen Mundgeruch?

8 Tipps


Leiden Sie unter Mundgeruch? Wir wissen, was dagegen hilft! Chronischer Mundgeruch, auch Halitosis genannt, wird meistens durch Störungen im Mund-, Nasen- und Rachenraum ausgelöst. Manchmal auch durch Magenprobleme. Wir verraten Ihnen 8 Tipps, wie Sie schlechten Atem verhindern.

Wie entsteht Mundgeruch?

Um Mundgeruch erfolgreich zu bekämpfen, müssen die Ursachen gefunden werden. Mundgeruch entsteht in den meisten Fällen (90%) durch die Zersetzung von Speiseresten und mangelnde Mundhygiene. Schlechter Atem kann aber auch durch entzündliche Erkrankungen in Speiseröhre, Magen und Darm entstehen.

Mit einem Besuch beim Zahnarzt, kann die Ursache für Mundgeruch schnell gefunden werden. Mittels einer so genannten Gas-Analyse kann der Ursprungsort entdeckt und eine Lösung gegen den schlechten Atem gefunden werden.

Mögliche Ursachen für Mundgeruch können sein

  • Karies 
  • Nicht entfernte Speisereste durch mangelnde Mundhygiene 
  • Zu viel Eiweiß 
  • Eine gestörte Mundflora

Natürliche Mundspülungen gegen schlechten Atem

Mundspülungen enthalten oft Chemikalien und verschlimmern das Problem. Denn statt die gestörte Mundflora wieder in Schwung zu bringen, stören sie die Bakterienkultur im Mundraum. Achten Sie deshalb darauf, natürliche Mundspülungen wie Kräuter-Mundwasser zu verwenden. Bei Zwiebel- oder Knoblauchfahnen eignet sich das Gurgeln mit einem Mundwasser aus Anissamen. Zahnorama Tipp: Sollten Sie doch einmal zu Mundspülung greifen, sollten folgende Stoffe enthalten sein: Chlorhexidindigluconat, Zinkchlorid, Cetyl-Pyridin-Chlorid (CPC), Wasserstoffperoxid, Triclosan, Aminfluorid sowie Zinnfluorid. Diese sind wissenschaftlich erprobt.

 

Mit diesen Mitteln verhindern Sie Mundgeruch

Mundgeruch zu verhindern ist gar nicht schwer. Mit diesen Tipps halten Sie Ihren Mund gesund und den Atem frisch. Küssen erlaubt!

Regelmäßiger Zahnarztbesuch

Gehen Sie alle sechs Monate zum Zahnarzt und lassen Sie Ihre Zähne kontrollieren. So kann beispielsweise Karies schnell erkannt und eine Paradontose verhindert werden. Eine Zahnreinigung hilft außerdem, die Mundhygiene zu erhalten.

Achten Sie auf Ihre Zahnhygiene

Neben regelmäßigen Zahnarztbesuchen können Sie auch Zuhause dafür sorgen, dass der Atem frisch bleibt. Verwenden Sie weiche Zahnbürsten zum Zähneputzen, außerdem Zahnseide und einen Zungenschaber. Mit der Zahnseide entfernen Sie Speisereste aus den Zahnzwischenräumen und verhindern so, dass diese zu faulen beginnen. Der Zungenschaber beseitigt Ablagerungen auf der Zunge. Zahnorama Tipp: Fluoridfreie Zahncreme enthält oftmals Kräuter, welche die Mundflora in Schwung bringen und Mundgeruch entgegenwirken. Alternativ können Sie auch an ein bisschen Petersilie oder Ingwer kauen.

Mit Wasser Mundgeruch bekämpfen

Mundgeruch am Morgen liegt oft an einer ausgetrockneten Mundhöhle. Hiervon sind häufig Schnarcher betroffen, aber auch so kann es vorkommen, dass wir mit offenem Mund schlafen und nicht genügend Speichel produziert wird, um abgestorbene Zellen abzutransportieren. Das führt zu schlechtem Atem. Also gilt: Viel trinken. Am besten ein Glas Wasser vor dem Schlafengehen. Oft hilft es auch, sich beim Schlafen auf die Seite zu drehen statt auf dem Rücken zu schlafen. Zahnorama Tipp: Die Säure der Zitrone regt die Speichelproduktion an. Träufeln Sie daher etwas Zitrone auf die Zunge und spülen Sie mit Wasser nach.

Verzichten Sie auf Milch

Oft kann eine Milchunverträglichkeit Grund für Mundgeruch sein. Lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt beraten. Probeweise können Sie in paar Wochen auf unterschiedliche Milchprodukte verzichten und dabei beobachten, ob sich der schlechte Atem verflüchtigt.

Verzichten Sie auf Kaffee und Alkohol

Bei vielen Betroffenen wirkt der Verzicht auf Wein und Bier Wunder. Bei anderen Menschen kann die Entwöhnung von Kaffee langfristig den schlechten Atem vertreiben.

Xylit

Bei Xylit handelt es sich um eine natürliche Zuckerart aus Birkenrinde. Xylit enthält nicht nur weniger Kalorien als herkömmlicher Haushaltszucker, er verhindert sogar Karies. Daher eignet sich Xylit hervorragend, um Mundgeruch zu verhindern. Einfach einen Teelöffel im Mund hin und her bewegen und anschließend ausspucken. Am besten nach dem Zähneputzen. Zahnorama Tipp: In unserem Blog finden Sie Zahngesunde Rezepte wie das leckere Power-Müsli.

wir freuen uns auf

Ihre Nachricht

Medizinisches Versorgungszentrum

ZAHNORAMA GmbH

Elly-Beinhorn-Str. 9
71706 Markgröningen
Fon: 07145 – 93 66 60
Telefax: 07145 – 68 33
E-Mail: praxis@zahnorama.de

 

Telefonzeiten:
Mo-Do 8-12 Uhr und 13-17 Uhr
Fr 8-12 Uhr

Sprechzeiten bzw. Öffnungszeiten:
Mo-Do 7 - 20 Uhr
Fr. 7-17 Uhr

Route planen mit Google-Maps

 

Wir sind zertifiziert!

Ihre Zahnarztpraxis für die ganze Familie.

Markgröningen, Stuttgart, Vaihingen, Zuffenhausen, Ludwigsburg