Gelbe Zähne?

Diese Lebensmittel sorgen für Verfärbungen


Sie wünschen sich strahlend weiße Zähne? Neben der richtigen Zahnputz-Technik ist es vor allem unsere Ernährung, die über weiße oder verfärbte Zähne entscheidet. Dass Zigaretten und Kaffee den Zahnschmelz angreifen und für gelbe Zähne sorgen, ist den meisten bekannt. Doch es gibt noch weitere Lebensmittel, die für unschöne Verfärbungen sorgen. Wir zeigen Euch, welche Ihr in Maßen genießen solltet. Dann klappt’s auch mit dem strahlenden Lächeln.

Diese Lebensmittel begünstigen gelbe Zähne

 

Die folgenden Lebensmittel unterstützen die Bildung von Zahnbelag und sorgen dafür, dass sich die Zähne langfristig verfärben. Das heißt jedoch nicht, dass Sie vollständig darauf verzichten müssen. In Maßen darf natürlich gern genossen werden.

Softdrinks wie Cola und Eistee verfärben die Zähne

Erfrischungsgetränke sind lecker, keine Frage. Leider enthalten sie Phosphorsäure, welche den Zahnschmelz angreift (Karies!) und die Zähne gelb verfärbt.

Balsamico Essig sorgt für gelbe Zähne

Balsamico-Essig schmeckt lecker zu Tomaten-Mozzarella-Salat und anderen Salat-Variationen. Leider unterstützen dunkle Essigsorten die Bildung von Verfärbungen an den Zähnen. Versuchen Sie daher, auf helle Essigsorten umzusteigen. Tipp: Kopfsalat verfügt über einen natürlichen Schutz gegen Säuren und ist daher ideal, um den Zahnschmelz zu schützen.

Asiatische Gewürze

wie Curry, Kurkuma und Safran Freunde der Asia-Küche müssen jetzt stark sein. Denn Curry-Gewürze hinterlassen einen Farbschleier auf den Zähnen (Kurkuma und Safran übrigens ebenfalls). Das liegt an der hohen Zahl der Pigmente, die im Curry enthalten sind. Tipp: Am besten den Mund nach dem Essen mit einem Glas Wasser ausspülen.

Sojasauce

Ein weiteres Würzmittel aus der Asiatischen Küche steht ganz oben auf der Liste der verfärbenden Lebensmittel: Sojasauce. Die dunkle Sauce wird oft zum Würzen von Speisen verwendet. Ihre dunkle Farbe lässt bereits erahnen, dass sie weißen Zähnen nicht gerade zuträglich ist. Also in Maßen genießen.

Rotwein und Weißwein

Tannine und die Säure rauen die Oberfläche der Zähne derart an, dass sie im Anschluss besonders aufnahmefähig für Farbpigmente sind. Im ersten Gang den Weißwein zu trinken und zum Hauptgericht den Rotwein ist also keine gute Idee.

Dunkles Obst

wie Heidelbeeren und Sauerkirschen Heidelbeeren in Pancakes und Kirschen im Joghurt lassen das Feinschmecker-Herz höher schlagen. Schmeckt ja auch einfach lecker! Leider enthalten dunkle Obst- und Gemüsesorten Säuren, die den Zahn angreifen und verfärben. Dazu gehören Blaubeeren, Kirschen, Rote Beete, Brombeeren, Johannisbeeren und dunkle Obstsäfte. Tipp: Säfte durch einen Strohhalm trinken.

Kaffee und Tee

Für viele gehören Kaffee oder Tee zum morgendlichen Ritual. Beide Getränke führen langfristig zu Verfärbungen an den Zähnen. Tipp: Mischen Sie Kuh- oder Pflanzenmilch unter. Calcium sorgt für Neutralisierung der Säuren.

So vermeiden sie Verfärbungen an den Zähnen

  • “1 apple a day keeps the doctor away…” Oder zumindest den Zahnbelag. Essen Sie zwischendurch einen Apfel. Das stärkt und schützt die Zähne. 
  • Trinken Sie 1 Glas Wasser nach jeder Mahlzeit. Dadurch wird die Speichelbildung gefördert und unschönen Zahnverfärbungen vorgebeugt. 
  • Zahngesunde Mahlzeiten – Leckere Rezepte für zahngesundes Essen finden Sie in unserem Blog. 
  • Zähne putzen! Idealerweile nach jeder Mahlzeit. Tipp: Warten Sie eine halbe Stunde bis sich der Zahnschmelz erneut härtet hat, um diesen nicht zu beschädigen. Wie Sie richtig Zähne putzen und welche Zahnbürste dafür geeignet ist, haben wir in einem anderen Beitrag bereits erklärt.

 

wir freuen uns auf

Ihre Nachricht

Medizinisches Versorgungszentrum

ZAHNORAMA GmbH

Elly-Beinhorn-Str. 9
71706 Markgröningen
Fon: 07145 – 93 66 60
Telefax: 07145 – 68 33
E-Mail: praxis@zahnorama.de

 

Telefonzeiten:
Mo-Do 8-12 Uhr und 13-17 Uhr
Fr 8-12 Uhr

Sprechzeiten bzw. Öffnungszeiten:
Mo-Do 7 - 20 Uhr
Fr. 7-17 Uhr

Route planen mit Google-Maps

 

Wir sind zertifiziert!

Ihre Zahnarztpraxis für die ganze Familie.

Markgröningen, Stuttgart, Vaihingen, Zuffenhausen, Ludwigsburg